Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 1 of 13
Last revised on 27 June 2024
Scope
When the first issue of the journal POETICA was published in 1967, the founding editor Karl Maurer
wrote in his editorial: "Today, the time seems to have arrived for a 'philology of the world literature'
(Erich Auerbach), which can no longer afford a specialism buried in a narrow and intimate circle.
Methodological achievements and historical knowledge of all philological disciplines have to be
constantly exchanged for mutual benefit and encouragement". This exchange continues to be central to
the journal. Given the multitude of methods and theories on the one hand and the dissolution of the
boundaries of literary studies in cultural studies on the other, however, this exchange with neighboring
disciplines and subject areas must now aim above all at sharpening the specific characteristics of literary
studies. In this way POETICA wants to contribute towards securing that special feature of literary studies
which will make it an interesting and therefore highly demanded discussion partner in the future, that is
able to offer constitutive competencies which are not trained elsewhere.
Ethical and Legal Conditions
The publication of a manuscript in a peer-reviewed work is expected to follow standards of ethical
behavior for all parties involved in the act of publishing: authors, editors, and reviewers. Authors,
editors, and reviewers should thoroughly acquaint themselves with Brill’s publication ethics, which
may be downloaded here: brill.com/page/ethics/publication-ethics-cope-compliance.
Submission
If you are interested in publishing in POETICA, please contact the editors directly and contact the
Editorial Office in CC ([email protected]stuttgart.de):
Prof. Dr. Andreas Höfele (English Studies)
Institut für Englische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstr. 3 RG
D-80799 Munich, Germany
E-Mail: andreas.hoefel[email protected]-muenchen.de
Prof. Dr. Andreas Kablitz (Romance Studies and General Literary Studies)
Petrarca-Institut, Universität zu Köln
Richard-Strauss-Str. 2
D-50931 Cologne, Germany
E-Mail: kablitz.a@uni-koeln.de
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 2 of 13
Last revised on 27 June 2024
Prof. Dr. Beate Kellner (Medieval Studies)
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstraße 3 RG
D-80799 Munich, Germany
E-Mail: beate.kellner@germanistik.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Heinrich Kirschbaum (Slavic Studies)
Slavisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Werthmannstr. 14
D-79098 Freiburg i. Br., Germany
E-Mail: [email protected]-freiburg.de
Prof. Dr. Michael Lackner (Sinology)
Lehrstuhl für Sinologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hartmannstraße 14
D-91052 Erlangen, Germany
E-Mail: michael.lackne[email protected]-erlangen.de
Prof. Dr. Dr. Glenn W. Most (Classical Philology)
Scuola Normale Superiore
Piazza dei Cavalieri
I-56126 Pisa, Italy
E-Mail: g.m[email protected]
Prof. Dr. Sabine Schneider (German Studies)
Deutsches Seminar, Abteilung für Neuere deutsche Literatur, Universität Zürich
Schönberggasse 9
CH-8001 Zurich, Switzerland
E-Mail: sabine.schneider@ds.uzh.ch
Editorial Office
Dr. Gesine Hindemith
Institut für Literaturwissenschaft, Universität Stuttgart, Romanische Literaturen I und II
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart, Germany
E-mail: [email protected]stuttgart.de
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 3 of 13
Last revised on 27 June 2024
Submission Requirements
Language
POE publishes articles in German, English, and French. Contributions should be grammatically correct
and in good literary style. All spelling should be consistent.
Font
Ordinary Roman style text Arial and Times New Roman that come with Microsoft Windows are fine. For
extended characters, authors should ensure that they use a Unicode friendly font such as the Brill
(brill.com/about/brill-fonts).
Unicode and Non-Roman Fonts
The Editors request the use of Unicode fonts only.
Updated versions of Times New Roman in Microsoft Windows contain Greek and Hebrew Unicode fonts.
The Society of Biblical Literature has produced Hebrew and Greek Unicode fonts. The Hebrew comes
with keyboard driver. They are available at
sbl-site.org/Resources/Resources_BiblicalFonts.aspx.
If you have any questions about fonts or any other issue, please contact the editors.
Abstract and Keywords
All manuscripts should be accompanied by an abstract in English of no more than 150 words and a list of
no more than six or seven keywords.
Manuscript Structure and Stylesheet
General remarks
- Articles should be written in MS Word. If your manuscript contains special characters (e. g. Greek,
Cyrillic), please send it as both a Word and PDF document.
- Manuscripts must include the following information: author’s name, institutional affiliation,
university address (including author’s email address).
- Annotations and references are placed in footnotes at the bottom of the page.
- Please do not attempt to copy the layout of Poetica. The manuscript should be as unformatted as
possible. Please turn off hyphenation.
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 4 of 13
Last revised on 27 June 2024
Headings
The First Level Heading (title)
The Second Level Heading
The Third Level Heading
References
- All primary sources need to be referenced. Please use standard editions; if not possible, please add a
paper copy of the quoted text.
- Translations should be given subsequently to the original text (in round brackets or in a footnote,
using double quotation marks).
- Please use square brackets in quotes to mark information that is not in the original quote. This
applies equally to added words and omitted words: “[…]”.
Bibliography
The bibliography should contain:
- Authors’ or editors’ full names.
- Full publication titles (monographs, collections and journals in italics; articles in double quotation
marks).
- Use of translations: Please indicate the year of the original text’s first publication in round brackets;
for edited translations, the name(s) of the translator(s) should be cited first (‘trans. by X’), followed
be the name(s) of the editor(s) (‘ed. by’; for collected editions: ‘ed.’ or ‘eds.’).
- If necessary, indicate the number of volumes as well as the title of the edition
- Indicate the place of publication, the edition, the year of publication. If you are not referring to the
first edition, please indicate the number of edition (using a suspended number before the year of
publication) and give the year of first publication in square brackets.
- Indicate the first and last page as well as the exact page of the article you are referring to (“pp. 88
175, here p. 102”).
Please always quote the original work; secondary-source quoting should be used very sparingly.
Bibliographic information should be given in footnotes and not appear in the text. Exception: if you keep
on referring to the same text, page (‘p. X’) or/and verse (‘v. X’) numbers can be given in round brackets
instead of in the footnotes.
Second and subsequent references to the same source should be given in short-title format. Please give
the author’s last name, an abbreviated title of the publication and a reference to the complete citation
(‘see note X’). When referencing the same page of the same source consecutively, please use ‘Ibid.’
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 5 of 13
Last revised on 27 June 2024
If more than two places of publication are listed, please name only the first one. If there are more than
two editors (separated by slash), please name the first one and replace the rest with ‘et al.’.
Please give the unabbreviated titles of periodicals, do not put a comma after the title, indicate the
number of the volume and give the year of publication in round brackets.
Examples
Complete works:
Laurence Sterne, “A Sentimental Journey through France and Italy”, in: A Sentimental Journey and
Continuation of the Bramine’s Journal, The Florida Edition of the Works of Laurence Sterne, vol. 6, ed. by
Melvin New / W.G. Day, Gainsville: University Press of Florida, 2002, pp. 3165, here p. 77.
Monograph:
Hugo Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis zur
Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Erweiterte Neuausgabe, Hamburg: Rowohlt, 91967 [1956].
Edited volume:
Albrecht Koschorke, Das Problem der souveränen Entscheidung im barocken Trauerspiel“, in: Cornelia
Vismann / Thomas Weitin (eds.), Urteilen, Entscheiden, München: Fink, 2006, pp. 175195.
Journal article:
Cynthia Chase, “Models of Narrative: Mechanical Doll, Exploding Machine”, in: Oxford Literary Review 6
(1984), pp. 5769.
Typography, Footnote Numbers, Dashes
- Please use italic typeface to mark complete works such as novels, poems, plays, and also periodicals.
Depending on discipline conventions, primary sources may as well be quoted in italics. Foreign
words should be italicised, too.
- Use double quotation marks.
- Footnote numbers appear after the punctuation mark of the phrase to which the note refers, except
if the footnote refers exclusively to a particular part or word of that phrase.
- Longer quotations should be separated from the surrounding text by inserting a blank line before
and after and be printed without quotation marks.
- Please use hard spaces (non-breaking spaces) between letters and/or numbers in abbreviated forms,
such as ‘p. 2 f.’; ‘e. g.’; ‘vol. 4’.
- Please use en-dashes (–) before and after insertions (with space characters before and after) and to
signify “from … to”; e. g. pp. 134138; vols. 4–6; 18211867. Please do not use em-dashes (—).
- Please give complete page indications: pp. 134138 (not pp. 1348).
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 6 of 13
Last revised on 27 June 2024
- Punctuation marks appear inside the quotation marks (double or single) when they are part of the
quotation itself, and outside when they are not.
Publication
Proofs
Upon acceptance, an article proof will be sent to authors by e-mail to check carefully for factual and typographic
errors. At this stage in the production process, only minor corrections are allowed. Alterations to the original
manuscript at this stage will result in considerable delay in publication and, therefore, are not accepted unless
charged to the author. Proofs should be returned promptly.
E-offprints
A PDF file of the article will be supplied free of charge by the publisher to authors for personal use. Brill is a RoMEO
yellow publisher. The Author retains the right to self-archive the submitted (pre-peer-review) version of the article at
any time. The submitted version of an article is the author's version that has not been peer-reviewed, nor had any
value added to it by Brill (such as formatting or copy editing). The Author retains the right to self-archive the
accepted (peer-reviewed) version without any embargo period. The accepted version means the version that has
been accepted for publication and contains all revisions made after peer reviewing and copy editing but that has not
yet been typeset in the publisher’s lay-out. The publisher’s lay-out must not be used in any repository or on any
website (brill.com/page/selfarchiving/sharing-your-work-selfarchiving
).
License to Publish
Publication Agreement
By submitting a manuscript, the author agrees to enter into a publication agreement if and when the
article is accepted for publication. For that purpose, the author needs to sign the License to Publish form,
which will be sent with the first proofs of the manuscript.
Open Access
Should the author wish to publish the article in Open Access, they can choose non-exclusive Open Access
publication under a Creative Commons license in exchange for an Article Publication Charge (APC), upon
signing a special Open Access Consent to Publish form.
More information on Open Access can be found on brill.com/openaccess.
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 7 of 13
Last revised on 27 June 2024
Zielsetzung und thematische Ausrichtung
Als 1967 das erste Heft der Zeitschrift POETICA erschien, schrieb der Gründungsherausgeber Karl
Maurer in seinem Geleitwort: „Heute scheint, unaufschiebbar, die Zeit einer ‚Philologie der
Weltliteratur‘ (Erich Auerbach) gekommen, die sich nicht länger ein im engen und engsten Kreise
vergrabenes Spezialistentum leisten kann. Methodische Errungenschaften und geschichtliche
Erkenntnisfülle aller philologischen Disziplinen müssen zum gegenseitigen Nutzen und Ansporn
beständig ausgetauscht werden“. Dieser Austausch ist nach wie vor für die Zeitschrift zentral. Bei der
Fülle an Methoden und Theorien einerseits und der kulturwissenschaftlichen Entgrenzung der
Literaturwissenschaft andererseits muss dieser Austausch mit benachbarten Disziplinen und
Gegenstandsbereichen mittlerweile aber vor allem darauf zielen, die spezifischen Merkmale der
Literaturwissenschaft zu schärfen. Auf diesem Weg will POETICA dazu beitragen, der
Literaturwissenschaft jene Besonderheit zu sichern, die sie auch in Zukunft zu einem interessanten und
deshalb gefragten Gesprächspartner macht, der konstitutive Kompetenzen anzubieten vermag, die
andernorts nicht ausgebildet werden.
Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
Bitte beachten Sie, dass mit der Einreichung eines Artikels zur Veröffentlichung in einer Zeitschrift von
Brill vorausgesetzt wird, dass Sie die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Brill gelesen
und akzeptiert haben. Die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen finden Sie hier:
brill.com/page/ethics/publication-ethics-cope-compliance.
Einreichung
Wenn Sie an einer Veröffentlichung in POETICA interessiert sind, wenden Sie sich bitte direkt an
die Herausgeber und setzen die Redaktion in CC ([email protected]stuttgart.de):
Prof. Dr. Andreas Höfele (Anglistik)
Institut r Englische Philologie,Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstr. 3 RG
D-80799 nchen, Deutschland
E-Mail: andreas.hoefel[email protected]-muenchen.de
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 8 of 13
Last revised on 27 June 2024
Prof. Dr. Andreas Kablitz (Romanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Petrarca-Institut, Universität zu Köln
Richard-Strauss-Str. 2
D-50931 Köln, Deutschland
E-Mail: kablitz.a@uni-koeln.de
Prof. Dr. Beate Kellner
Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstraße 3 RG
D-80799 nchen, Deutschland
E-Mail: beate.kellner@germanistik.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Heinrich Kirschbaum
Slavisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Werthmannstr. 14
D-79098 Freiburg i. Br., Deutschland
E-Mail: [email protected]-freiburg.de
Prof. Dr. Michael Lackner
Lehrstuhl für Sinologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hartmannstraße 14
D-91052 Erlangen, Deutschland
E-Mail: michael.lackne[email protected]-erlangen.de
Prof. Dr. Dr. Glenn W. Most (Klassische Philologie)
Scuola Normale Superiore
Piazza dei Cavalieri
I-56126 Pisa, Italien
E-Mail: g.m[email protected]
Prof. Dr. Sabine Schneider (Germanistik)
Deutsches Seminar, Abteilung für Neuere deutsche Literatur, Universität Zürich
Schönberggasse 9
CH-8001 Zürich, Schweiz
E-Mail: sabine.schneider@ds.uzh.ch
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 9 of 13
Last revised on 27 June 2024
Redaktion
Dr. Gesine Hindemith
Institut für Literaturwissenschaft, Universität Stuttgart, Romanische Literaturen I und II
Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart, Deutschland
E-mail: [email protected]stuttgart.de
Vorgaben für die Einreichung
Sprache
POETICA veröffentlicht Beiträge in Deutsch, Englisch und Französisch. Die Beiträge sollten
grammatikalisch korrekt und in gutem literarischen Stil sein. Alle Schreibweisen sollten konsistent sein.
Schrift
Gewöhnlicher Text im römischen Stil. Arial und Times New Roman, die mit Microsoft Windows geliefert
werden, sind in Ordnung. Für erweiterte Zeichen sollten Autoren darauf achten, dass sie eine Unicode-
freundliche Schriftart wie die Brill (brill.com/about/brill-fonts) verwenden.
Unicode und nicht-römische Schriften
Die Redaktion erbittet, dass nur Unicode-Schriften verwendet werden.
Aktualisierte Versionen von Times New Roman in Microsoft Windows enthalten griechische und
hebräische Unicode-Schriften.
Die Society of Biblical Literature hat hebräische und griechische Unicode-Schriften produziert. Das
Hebräisch wird mit Tastaturtreiber geliefert. Sie sind erhältlich unter
sbl-site.org/Ressourcen/Ressourcen_BiblicalFonts.aspx.
Wenn Sie Fragen zu Schriften oder anderen Themen haben, wenden Sie sich bitte an die Redaktion.
Abstract und Schlüsselwörter
Alle Manuskripte sollten von einem Abstract in Englisch und Deutsch von maximal 150 Wörtern und
einer Liste von maximal sechs oder sieben Schlüsselwörtern begleitet werden.
Aufbau des Manuskripts und Stylesheet
Allgemeines
- Das Manuskript soll digital im Word-Format abgegeben werden. Wenn das Manuskript
Sonderzeichen enthält (griechische, kyrillische etc.), bitte auch eine PDF-Datei mitschicken.
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 10 of 13
Last revised on 27 June 2024
- Auf dem Manuskript sollen angegeben sein: Vorname und Name der Verfasserin/des Verfassers,
Dienstort, Anschrift inkl. E-Mail-Adresse.
- Anmerkungen werden als Fußnoten formatiert.
- Das Manuskript soll nicht dem Erscheinungsbild der Poetica angepasst, sondern möglichst
unformatiert sein.
Überschriften
Die Überschrift der ersten Ebene (Titel)
Die Überschrift der zweiten Ebene
Die Überschrift der dritten Ebene
Zitate
Jeder Primärtext ist nach einer im zuständigen Fach als Referenz angesehenen Ausgabe zu
zitieren. Bei Zitaten, die nicht Standardausgaben entnommen sind, bitte Kopien der Zitate aus
den verwendeten Ausgaben beifügen.
Primärtexte werden in der Regel zweisprachig, ggf. auch nur in der für die Publikation relevanten
Sprache zitiert. Übersetzungen sind im Anschluss an das Original in runden Klammern und mit
doppelten Anführungszeichen oder in einer Fußnote anzugeben.
Jede Abweichung vom Original ist durch Einschließung in eckige Klammern zu markieren.
Auslassungen, auch am Anfang und Ende eines Zitats, sind durch drei Punkte in eckigen
Klammern zu kennzeichnen.
Bibliographische Angaben
Die Angaben sollen enthalten:
- Verfasserin/Verfasser oder Herausgeberin/Herausgeber (auch der Vorname wird ausgeschrieben).
- Vollständiger Titel (Monographien kursiv, Aufsätze in Anführungszeichen), ggf. Titel der Zeitschrift
(ausgeschrieben) oder des Sammelbandes.
- Bei Übersetzungen steht das Jahr der Originalpublikation nach dem Titel in runden Klammern.
- Ggf. bei Editionen und Übersetzungen zunächst den Namen der Übersetzerin/des Übersetzers
(„übers. von“), dann den Namen der Herausgeberin/des Herausgebers („hg. von“), bei
Sammelbänden: (Hg.).
- Ggf. Bandzahl, Bandtitel.
- Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr (wenn es sich nicht um die Erstauflage handelt,
Auflagennummer hochstellen), ggf. Jahr der Erstpublikation in eckigen Klammern.
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 11 of 13
Last revised on 27 June 2024
- Ggf. erste und letzte Seite des Beitrags, Seitenzahl der Fundstelle („S. 88–175, hier S. 102“).
Es sollte stets die Originalveröffentlichung zitiert werden, Zitate ‚aus zweiter Hand‘ sollten auf Notfälle
beschränkt bleiben.
Bibliographische Angaben gehören grundsätzlich nicht in den Text, jedoch kann auf einen über mehrere
Seiten erörterten Text fortlaufend mit Seitenverweisen in Klammern Bezug genommen werden (hierbei
bitte markieren, ob es sich um Seiten- oder Versangaben handelt: ‚S. X‘ bzw. ‚V. X‘).
Die Wiederholung bibliographischer Referenzen erfolgt durch Nachname, Kurztitel und Verweis auf die
Nummer der Anmerkung, die die vollständige bibliographische Angabe enthält („wie Anm. X“). Folgen in
den Fußnoten mehrere Verweise aus demselben Werk unmittelbar aufeinander, so werden der Kurztitel
sowie die Seitenzahl angegeben. ‚Ebd.‘ ist nur bei identischer Seitenzahl zu verwenden.
Gibt es mehr als zwei Erscheinungsorte oder Herausgebernamen, folgt auf die Nennung des ersten Ortes
oder des ersten Namens ‚u. a.‘.
Zeitschriften werden folgendermaßen zitiert: Titel voll ausgeschrieben, kein Komma nach dem Titel,
Bandzahl, Jahrgang in runde Klammern setzen.
Beispiele:
Gesammelte Werke:
Walter Benjamin, Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 7
Bde., Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 19721999, Bd. 1,1 (1974): Abhandlungen, S. 203430, hier S. 261.
Monographie:
Hugo Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis zur
Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Erweiterte Neuausgabe, Hamburg: Rowohlt, 91967 [1956].
Sammelband:
Albrecht Koschorke, „Das Problem der souveränen Entscheidung im barocken Trauerspiel“, in: Cornelia
Vismann / Thomas Weitin (Hg.), Urteilen, Entscheiden, München: Fink, 2006, S. 175195.
Zeitschrift:
Albrecht Schöne, „Zu Gottfrieds Tristan-Prolog“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 29 (1955), S. 447474.
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 12 of 13
Last revised on 27 June 2024
Schriftauszeichnungen, Kennzeichnung von Zitaten
- Kursiv gesetzt werden Werktitel (Gedicht-, Roman-, Dramentitel) sowie Titel selbständiger
Veröffentlichungen, Titel von Zeitschriften und Aufsatzsammlungen und fremdsprachliche Begriffe.
Auch Primärtexte können der Konvention des Faches entsprechend kursiv gesetzt sein.
- In doppelte Anführungszeichen gehören Titel von Aufsätzen und wörtliche Zitate.
- Für die Verwendung von Fußnotenziffern gilt: Wenn sich die Fußnote auf den ganzen Satz oder
einen Teilsatz bezieht, steht die Ziffer nach dem schließenden Satzzeichen. Wenn die Fußnote sich
nur auf das unmittelbar letzte vorangehende Wort bezieht, steht die Ziffer vor dem schließenden
Satzzeichen.
- Längere Zitate werden durch Einrücken des zitierten Textes abgesetzt.
Sonstiges
- Bei Seitenangaben steht zwischen der AbkürzungS.‘ und der Zahl sowie zwischen der Zahl und f.
ein geschütztes Leerzeichen: ‚S. 2 f.‘. Geschütztes Leerzeichen auch zwischen Abkürzungen wie ‚z.
B.‘‚ ‚u. a.‘, ‚n. Chr.‘ etc. und ‚Frankfurt a. M.‘; auch zwischen ‚Bd.‘ und der Zahl ist ein geschütztes
Leerzeichen zu setzen: ‚Bd. 7‘.
- Der Halbgeviertstrich (Gedankenstrich) wird bei Einschüben zwischen Leerzeichen sowie in seiner
Eigenschaft als Bis-Strich verwendet (z. B.: S. 134138; Bde. 46; 18211867).
- Seitenangaben sollen immer vollständig ausgeschrieben sein: S. 134138 (nicht S. 1348).
Veröffentlichung
Korrekturfahnen (Proofs)
Nach der Annahme zur Publikation wird den Autoren ein PDF der Korrekturabzüge per E-Mail
zugesandt, um sie sorgfältig auf sachliche und typografische Fehler zu prüfen. Die Autoren sind für die
Überprüfung dieser Korrekturabzüge verantwortlich und werden dringend gebeten, die Comment &
Markup Toolbar zu nutzen, um ihre Korrekturen direkt auf den Korrekturabzügen zu vermerken. In
diesem Stadium des Produktionsprozesses sind nur geringfügige Korrekturen erlaubt. Änderungen am
Originalmanuskript führen zu erheblichen Verzögerungen bei der Veröffentlichung und werden daher
nicht akzeptiert, außer wenn sie dem Autor in Rechnung gestellt werden. Korrekturfahnen sollten
umgehend zurückgeschickt werden.
E-Offprints
Dem Autor des Beitrags oder der Rezension wird vom Verlag zu seinem persönlichen Gebrauch ein PDF
der Beitrag im PDF-Format unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Brill ist ein RoMEO-Verlag der
Kategorie “gelb”.
Poetica
brill.com/poe
Instructions for Authors (English/Deutsch)
page 13 of 13
Last revised on 27 June 2024
Autoren können ihre eingereichte (Pre-Peer-Review) Version des Artikels jederzeit veröffentlichen. Dies
ist die eigene Version des Autors, die von Brill noch nicht begutachtet oder mit einem Mehrwert
versehen wurde (z.B. Formatierung oder Redaktion). Autoren können die akzeptierte (peer-reviewed)
Version ihres Artikels 12 Monate nach Veröffentlichung erneut veröffentlichen. Dies ist die zur
Veröffentlichung angenommene Version, die alle nach Peer-Review und Redaktion vorgenommenen
Änderungen enthält, aber noch nicht im Layout des Verlages gesetzt wurde. Das Layout des Verlages darf
weder in einem Archiv noch auf einer Website verwendet werden. brill.com/page/selfarchiving/sharing-
your-work-selfarchiving
Zustimmung zur Publikation (Consent to Publish)
Übertragung des exklusiven Nutzungsrechts
Mit der Einreichung eines Manuskripts erklärt sich der Autor damit einverstanden, dass das exklusive
Nutzungsrecht für den Artikel für 12 Monate auf den Verlag übertragen wird, wenn der Artikel zur
Veröffentlichung angenommen wird. Zu diesem Zweck muss der Autor die Einwilligung zur
Veröffentlichung unterschreiben, die mit den ersten Korrekturabzügen des Manuskripts übermittelt
wird.
Open Access
Möchte der Autor den Artikel in Open Access veröffentlichen, kann er/sie die Option Brill Open hlen.
Dies ermöglicht eine nicht-exklusive Open-Access-Publikation unter einer Creative-Commons-Lizenz
im Austausch gegen eine Article Publication Charge (APC) nach Unterzeichnung eines speziellen Brill
Open Consent to Publish-Formulars. Weitere Informationen zu Brill Open, dem Brill Open Access
Modell und dem Brill Open Consent to Publish Formular finden Sie auf brill.com/openaccess.